Auszeichnung „BESTES SYSTEM der F&C-Partner-Zufriedenheitsbefragung 2011“ in der Kategorie „bis 50 Partner“ für Tiroler Bauernstandl
F&C vergibt zum achten Mal die Auszeichnung „BESTES SYSTEM“ im Bereich Zufriedenheit von System-Partnern
Münster, 26. September 2012 - Das Franchise-Unternehmen Tiroler Bauernstandl erhält im September die Auszeichnung „BESTES SYSTEM 2011“ in der Kategorie „bis 50 Partner“. Das Internationale Centrum für Franchising und Cooperation (F&C) in Münster vergibt diese Auszeichnung an das Unternehmensnetzwerk (Franchise-Systeme, Verbundgruppen, sonstige Lizenz-Systeme), das unter allen teilnehmenden Unternehmen in dieser Kategorie in einem Jahr die besten Ergebnisse bei der F&C-Partnerzufriedenheitsanalyse erreicht.
Tiroler Bauernstandl eröffnete mit dem Verkauf typischer Delikatessen aus der Europaregion Tirol 1996 eine Marktnische. An mobilen Ständen auf Wochenmärkten, bei Sonderveranstaltungen und Messen oder in Einkaufscentern verkaufen Franchisenehmer die Spezialitäten. Tiroler Bauernstandl ist der Spezialist für beste bäuerlich-handwerklich erzeugte Schmankerl aus der Europaregion Tirol und unterstützt das produktionsbezogene Überleben der Tiroler Berglandwirtschaft. Die hohe Partnerzufriedenheit und -bindung bestätigt nun den bisherigen Erfolg des Systems.
Voraussetzungen für die Vergabe der Auszeichnung „BESTES SYSTEM“ sind:
Eine Zufriedenheitsbefragung bei allen Partnern (Komplettbefragung), bei der die Rücklaufquote bei mindestens 50% lag (bei Unternehmen >250 Partner: mindestens 40%) und bei der mindestens 10 Partner geantwortet haben.
Dabei geht es im Einzelnen um die Zufriedenheit mit der täglichen Arbeit, dem Verhältnis zu den Mitarbeitern, dem geschäftlichen Erfolg, dem Marktauftritt des Systems, der Beziehung zum System-Geber, dem Verhältnis zu anderen Partnern, den Leistungen des System-Gebers, der Betreuung durch die System-Zentrale, der Betreuung durch den Außendienst und dem Verhältnis von Gebühren/Preisen und Leistungen.
Die Auszeichnung „BESTES SYSTEM“ stellt im Hinblick auf die Beziehungsqualität mit den Partnern/Mitgliedern in kooperativen Unternehmensnetzwerken den "Ritterschlag" dar.
Sie wird seit dem Jahre 2004 vergeben.
Seit 2011 werden bei der Auszeichnung „Bestes System“ drei Kategorien unterschieden:
1. Systeme „bis 50 Partner“ (kleine Systeme)
2. Systeme „51 bis 150 Partner“ (mittlere Systeme)
3. Systeme „mehr als 150 Partner“ (große Systeme)
„Eine hohe Beziehungsqualität stellt die zentrale Voraussetzung für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmensnetzwerkes dar“, so F&C-Geschäftsführer Dr. Martin Ahlert. In 2011 nahmen insgesamt über 40 Unternehmensnetzwerke an der Zufriedenheitsbefragung teil – Tiroler Bauernstandl hat dabei in der Kategorie „bis 50 Partner“ die besten Werte erreicht.
Folgende Unternehmen wurden bereits als „BESTES SYSTEM“ ausgezeichnet:
2004: ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
2005: TeeGschwendner GmbH
2006: Fressnapf Tiernahrungs GmbH
2007: BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH
2008: EINER. ALLES. SAUBER. Baumodernisierung-Systemzentrale GmbH
2009: TeeGschwendner GmbH
2010: Joey´s Pizza Service (Deutschland) GmbH
„Die Zufriedenheit der Partner ist der wichtigste Indikator für erfolgreiche Unternehmensnetzwerke – und damit die besonders guten Systeme dies auch kommunizieren können, gibt es neben den F&C-AWARDs in GOLD und SILBER auch diese besondere Auszeichnung“, erläutert Ahlert. „Die System-Geber erkennen, wo ihre Verbesserungspotenziale liegen. Die Befragung der Systempartner und ein auf dieser Basis systematisches Vorgehen zur Verbesserung der Beziehungsqualität hat sich bewährt und trägt zur Verbesserung der Partner-Zufriedenheit, -Bindung und des Vertrauens bei – davon profitiert das gesamte Unternehmensnetzwerk“, so Ahlert.
Dies zeigt auch eine Studie des F&C: Das integrierte Relationship Management ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg in kooperativen Unternehmensnetzwerken (F&C-Studie Nr. 14: Network Profit Chain, Münster 2009). Unter integriertem Relationship Management wird das Management von Kundenbeziehungen innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes verstanden, das sowohl die Endkunden, die Mitarbeiter in den Betrieben als auch die Partner umfasst. Denn Zufriedenheit, Kundenbindung und Vertrauen sorgen im Sinne einer Win-Win-Win-Situation für nachhaltigen ökonomischen Erfolg und damit den Fortbestand des Unternehmens.