Teil der Lösung könnte eine … Die Verhandlungen über den Umgang mit den Verbrechen des Kolonialismus stehen offenbar vor dem Abschluss. Er räumt zu Beginn ein, dass "Debatten über Rassismus, Postkolonialismus und Gender (…) unausweichliche Auseinandersetzungen in einer pluralistischer werdenden Gesellschaft sind". Um … Dessen ungeachtet nimmt das Interesse am Phänomen des Kolonialismus stetig zu. Der Ansatz ist somit vergleichbar mit den Überlegungen, die zu einem Begriff wie Weltkulturerbe geführt haben. Traditionelle, mit diesen Begriffen verbundene Positionen werden dabei oft als totalit Auch im Kontext des Postkolonialismus und der Queer-Theorie sind Fragen nach der Dekonstruktion von diskursiven Machtverhältnissen von zentraler Bedeutung. Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden. Zahlreiche poststrukturalistische Ansätze kommen in der Kritik an bestimmten klassischen Begriffen von Metaphysik, Subjekt oder Rationalität überein. Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte Die koloniale Epoche endete nach landläufiger Überzeugung Anfang der 1960er Jahre, als die meisten kolonisierten Nationen in die staatliche Unabhängigkeit entlassen wurden. Bolivien (spanisch Bolivia [boˈliβi̯a], benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt. Diese Forschungsrichtung ist in den 1980er Jahren entstanden, meist unter Bezug auf Edward Saids Buch "Orientalismus" (1978). Postkolonialismus Viele der angesprochenen Aspekte sind nicht zuletzt dank der Anregungen der Postcolonial Studies ins Zentrum der Kolonialgeschichtsschreibung gerückt.