Geschichte Die Schatten des deutschen Kolonialismus. Auch Richard Wagner pflegte einen „ausgeprägten Antisemitismus“ In Düsseldorf wird empfohlen, die Lüderitz- und die Pfitznerstraße, beide im „Kolonialviertel“ in Urdenbach, umzubenennen. Das Zeitalter des Kolonialismus. Der Kaufmann Adolf Lüderitz war auch als "Lügenfritz" bekannt. „Diese Personen sind keine Vorbilder“, macht Rettenmaier klar. Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen in der Form eines Elefanten aus Backstein.Es befindet sich im Nelson-Mandela-Park im Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerweide-Barkhof gegenüber dem Hermann-Böse-Gymnasium und in der Nähe des Hauptbahnhofs.Es wurde ursprünglich als Reichskolonialehrendenkmal 1931 errichtet, im Juli 1932 eingeweiht und galt der … Was in Lüderitz so deutsch erscheint ist eigentlich nur noch ein Gerippe, auf dem sich längst etwas Eigenes hochrankt. Oktober 1886 im Oranje in Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia. Aus diesem Gebiet wird mit der Zeit die Siedlungskolonie Deutsch-Südwestafrika hervorgehen. Ein Gespräch mit … In Lüderitz, das jetzt Naminüs heißt, formieren … Alle drei gelten als Wegbereiter des deutschen Kolonialismus. Florence Brokowski-Shekete beantwortet hier die verbliebenen Fragen aus der Veranstaltung: Frage: Haben Sie Den Grundstein für die deutsche Kolonialisierung Südwestafrikas legte Franz Adolf Eduard Lüderitz (1834-1886). Er gründete 1881 eine Faktorei in Lagos, im britischen Westafrika. In Düsseldorf wurde bereits im Januar ein Gutachten vorgestellt, in dem die Umbenennung von zwölf Straßen angeregt wird, darunter die nach Adolf Lüderitz benannte. Adolf Lüderitz In vielen deutschen Städten gibt es Straßennamen, die ihre Wurzeln in der Kolonialvergangenheit Deutschlands haben. In ähnlicher Weise war die Annektierung Deutsch-Ostafrikas vonstatten gegangen. Die vom Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz (1834-1886) unter teils fragwürdigen Umständen erworbenen südwestafrikanischen Besitzungen stellte das Reich im April 1884 unter seinen "Schutz". Im Umgang mit diesen Spuren des Kolonialismus in der Gegenwart, wie dem mit dem Modul exemplarisch aufge­griffenen Denkmal „Herero-Stein“ und … April 1884. Was hat Kolonialismus mit deutscher Geschichte im Allgemeinen zu tun? LÜDERITZ hatte ein Gebiet von 580 000 km² mit etwa 200 000 Einwohnern erworben ; Deutschland in Afrika. Deutsche Kolonien. Das Gebiet war also viel größer, als die Einheimischen angenommen hatten. Ein kritischer Rundgang durch die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Was wissen wir über die deutsche Kolonialvergangenheit? Um an die Geschichte zu erinnern, müsse die Umbenennung bewusst erfolgen, so die Künstlerin Simone Dede Ayivi von der ISD zu "ze.tt". ... "Kolonialismus hat keinen Platz auf unseren Straßen." Der Kaufmann Adolf Lüderitz war auch als "Lügenfritz" bekannt. Aufgewachsen mit den Realitäten des niederländischen Kolonialismus, war ihr Wissen über ebendiesen und insbesondere über die Kolonien in Südafrika, sowie die Bereitschaft dieses zu teilen, groß. Nachdem er bei der deutschen Regierung angefragt hatte, ob er bei Erwerb noch unbesetzten Landes auf ihren Schutz rechnen könne, entsandte er Anfang 1883 seinen Bevollmächtigten Heinrich Vogelsang nach Am 8. Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika (Bundeszentrale für politische Bildung, 2014) Üben. Kein Peters, kein Lüderitz, kein Kolonialismus? Der Bremer Tabakkaufmann Adolf Lüderitz (1834 bis 1886) gilt als Gründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia). Im Beiratsbericht wird ihm „aggressiver Kolonialismus“ attestiert. Veranstalter: Berlin Postkolonial e.V. So landete der Tabak- und Großhändler Adolf Eduard Lüderitz mit seinem Freund Heinrich Vogelsang im April 1883 mit ihrem Schiff an der Küste des heutigen Namibia. Der Streit um die Kolonialgeschichte hat Deutschland erreicht. Dabei werden kolonialgeprägte Subjektivierungen am Fallbeispiel der „Krus“, und Kolonialobjekte wie die „Liebesgaben“ thematisiert. Jahrhunderts - Theodor Leutwein, Adolf Lüderitz und Gustav Nachtigal - sowie dem rassistischen und antisemitische Naturforscher und Hitler-Verehrer Sven Hedin. nicht den besten Bedingungen, Arbeit faden. & HMJokinen. Europäischer Kolonialismus und Imperialismus (1520 - 1914) Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) Der Weg zur Weimarer Republik 1918 - 1919 ... Im Jahr 1883 hatte Lüderitz dem König des dortigen Eingeborenenvolks die Bucht "und das angrenzende Land" für wenig Geld und 200 Gewehre abgekauft. Der Caprivi-Zipfel, der Bismarck-Archipel, die Lüderitz-Bucht – ein paar geographische Namen, das ist alles, was auf den Landkarten noch an das deutsche Kolonialreich erinnert. Andererseits bedeutete Kolonialismus auch gewaltsame Eingliederung von Orten, die unendlich weit entfernt schienen. In Afrika - Lüderitz - Peters - Nachtigal - Wissmann - Lettow – Vorbeck II.2.c. Erst mit Kriegsausbruch war es vorbei mit der Kolonialeuphorie, der „Lebensraum im Osten“ war wichtiger als „ein Platz an der Sonne“. Im weiteren Verlauf kam es zum Konflikt zwischen den Kolonialherren und der dort lebenden Bevölkerung, was … Die namibische Wirtschaft wurde auf die Bedürfnisse des Deutschen Reiches ausgerichtet. Aber auch wenn die deutsche Kolonialismus nur relativ kurz anhielt, dürfte es ein ziemlich nährreicher Boden gewesen sein. Kolonialismus: Das Deutsche Reich und seine Kolonien. Seine zusätzliche Zusage, die Eingeborenen vor den Angriffen anderer afrikanischer Stämme zu … Joachim Zeller, Mitglied des Fachbeirates der Ausstellung "Deutscher Kolonialismus. Straßennamen mit Bezügen zum Kolonialismus in Berlin Inhalt: Seite Einleitung 2 Liste sämtlicher Straßen und Orte mit Kolonialbezügen 3 Kurzdossiers zu den umzubenennenden Straßen und Plätzen 5 Vorschläge für alternative Namen, die den kolonialgeschichtlichen Bezug wahren 12 Initiatoren und UnterstützerInnen 14 . Dabei bediente er sich eines Tricks: Anstatt einer englischen Meile (1,6 km) berechnete er das deutsche "geographische" Maß: 7,5 km. LÜDERITZ hatte ein Gebiet von 580 000 km² mit etwa 200 000 Einwohnern erworben ; Deutschland in Afrika. Statt von Kolonialverbrechern wie Lüderitz sollen die Orte Namen von Menschen des Widerstands tragen. Adolf Lüderitz wandte bald seine Aufmerksamkeit überseeischen Unternehmungen zu. Leitung: Kolonialismus im Kasten? Darunter fiel … Dennoch kauft er das Gebiet in der Wüste Namib einem Häuptling der Hottentotten (wie die Deutschen das Volk der Khoikhoin abschätzig nennen) für 10 000 Goldmark sowie 260 Gewehre ab. Dadurch wurde die Kolonie im äußersten Nordosten … Walderseestraße Alfred Graf von Waldersee. Einige dieser Straßen erhielten ihre Namen während der NS-Zeit, zu einem Zeitpunkt also, als das deutsche Kolonialreich bereits Geschichte war. Lüderitz und Nachtigal sollen weg: Belastete Namen im Afrikanischen Viertel sollen verschwinden 2 Bilder Seit 2012 informiert an der Müllerstraße Ecke Otawistraße eine … Aus diesem Grund wird im Interviewüber die Rolle der Abschieds- und Ankunftszeremonien von deutschen Soldaten in Namibia und Deutschland diskutiert. Es besteht der Wunsch, das Wissen über den Kolonialismus und seine Folgen zu verbreiten und in der Gegenwart die allgemeinen Menschenrechte zu verwirklichen und nachkoloniales Verhalten zu überwinden.“ Thematik und Begriffserläuterung Das Thema Kolonialismus hat in Bremen eine lange Tradition. Um an die Geschichte zu erinnern, müsse die Umbenennung bewusst erfolgen, so die Künstlerin Simone Dede Ayivi von der ISD zu "ze.tt". koloniale straßennamen – postkoloniale erinnerungskultur 28.8.-3.10.2010 Was wissen wir über die deutsche Kolonialvergangenheit? Mit der Sonderausstellung „Deutscher Kolonialismus. Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz erwarb durch Täuschung 1883 umfangreichen Landbesitz in Südwestafrika, heute Namibia. Das Gebiet sei … Viele der … Adolf Lüderitz war ein deutscher Abenteurer, der mit betrügerischen Verträgen den Grundstein für die deutsche Kolonie im heutigen Namibia legte. Nach der normalen Schulausbildung absolvierte er die Handelsschule in Bremen und begann 1851 eine Lehre im väterlichen Geschäft. Florence Brokowski-Shekete beantwortet hier die verbliebenen Fragen aus der Veranstaltung: Frage: Haben Sie Die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs in Afrika (Militärgeschichtliches Forschungsamt) Aus diesem Text erfahren Schüler, wie das Deutsche Reich ab 1871 zur Kolonialmacht in Afrika aufstieg. Das Thema Kolonialismus hat in Bremen eine lange Tradition. Es wird vom deutschstämmigen Namibier Ulf Grünewald geleitet. Deutsches Kaiserreich. Nein, belegt das Beispiel des Elefanten aus Bremen. Im August 1883 erstand er große Gebiete, die sich weit nach Norden und Osten erstreckten. 1884 gründete der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz auf dem Gebiet des Staates Namibia die erste deutsche Kolonie: Deutsch-Südwestafrika. Als die deutschen Gouverneure die Berge nach dem Reichskanzler ­benannten, wollten sie Präsenz zeigen. Der deutsche Kolonialismus war bisher ein wenig beachteter Teil der Geschichte. Das ist das negative was man ihm nachsagen kann. Die von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossene Umbenennung zieht sich auf Grund von Protesten seitens Anwohner*innen und Gewerbetreibenden hin. Unmittelbar sichtbar ist die Kolonialgeschichte am Portal des Linden-Museums, das sich nun in einer Ausstellung seinen Anfängen im Kolonialismus zuwendet. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“ [3] setzt es seine Arbeit in diese Richtung fort. Diese Kolonie wurde in den kommenden Jahren erweitert und umfasste bald das Gebiet des heutigen namibischen Staates. Kolonialismus Kolonialpionier Großkaufmann Nation: Deutschland: Konfession: evangelisch: GND: 11857504X: Leben: Franz Adolf Eduard von Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Abbau von strukturellem Rassismus 13 . Deshalb sollen die Straßen politisch korrekt umbenannt werden: Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz erwarb durch Täuschung 1883 umfangreichen Landbesitz in Südwestafrika, heute Namibia. Deutscher Kolonialismus und Missionierung in Deutsch-Südwestafrka bis 1914 - Geschichte Europa - Hausarbeit 2006 - ebook 10,99 € - GRIN „Diese Personen sind keine Vorbilder“, macht Rettenmaier klar. Oktober 1886 im Oranje in Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia. Der Leitfaden ist in der Erkenntnis entstanden, dass Objekte aus kolonialen Kontexten außer ihrer direkten Objektgeschichte noch eine weitere historische Komponente besitzen. Benannt sind sie nach drei exponierten Vertretern des deutschen Kolonialismus des ausgehenden 19. Was hat Kolonialismus mit deutscher Geschichte im Allgemeinen zu tun?