Auch die Unterdrückung der Bevölkerung in Kolonien führte zu Kriegen. Die von den 13 Kolonien 1776 erklärte Unabhängigkeit musste von der englischen Regierung 1783 anerkannt werden. Während in diesen Tagen ein „Platz an der Sonne“ nicht unbedingt erstrebenswert ist, machte ihn der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow 1897 zur Staatsräson des Deutschen Reiches. Doch diese Forderung nach Weltgeltung kam auch innenpolitisch gut an. Das Deu… Als es 1883 zu schweren kolonialpolitischen … Es werden ökonomische, innen- und außenpolitische Gründe besprochen, die dazu beigetragen haben, die 30 Jahre dauernde Kolonialepoche in Deutschland anzufangen. Viele Deutsche waren mit der Machtpolitik einverstanden. eine imperialistische Kolonialpolitik und trat damit in scharfe Konkurrenz zu den anderen Großmächten. Bedeutung des Substantivs Kolonialismus. Auf jeden Fall suchten diese Großmächte den Ausbau der Handelsbeziehung in Übersee ( Afrika) um dort billig Rohstoffe zu erlangen ( Erze, Edelsteine, Holz , Gewürze, Kohle und ganz wichtig Diamanten !! 1. Das Scrabble online Wörterbuch liefert Dir Synonyme, Definitionen und Wortbedeutungen von KOLONIALPOLITIK. Was bedeutet KOLONIALPOLITIK? Jahrhundert ihre Bedeutung verloren. Dabei wird besonders auf das Verhältnis Bismarcks zu anderen Kolonialmächten im Zusammenhang mit seiner … Die Entkolonialisierung begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Empire war vor allem wirtschaftlicher Art. Für den Beispiele: Hier finden Sie 2 Bedeutungen des Wortes Kolonialpolitik. Alexander Bahar (tp vom 08.04.2010): Deutschland im kolonialen Wettlauf 1. Auf dieser Seite … Kolonialpolitik: Bedeutung, Definition, Beispiel . Besonders die Europäer haben lange Zeit über große Gebiete in Amerika, Asien, … die Herrschaft über die Einwohner. Das Wort bedeutet: Ein Land erobert Gebiete in einem anderen Land. Deutsche Kolonialpolitik in Afrika – Hereroaufstand Jahrhunderts Bestrebungen zur Erwerbung von Kolonialbesitz. Begriff: Politik der Inbesitznahme und Ausbeutung fremder, meist überseeischer Gebiete v.a. Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KOLONIALPOLITIK" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Als Kolonialismus wird die meist staatlich geförderte Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Bedeutung für die italienische Kolonialpolitik. "Das ist der große deutsche Eroberer mit Gewalt. Der Besitz von Kolonien sollte jetzt der deutschen "Weltgeltung" dienen. Kolonialpolitik. Bedeutung Substantiv Kolonialismus: Politik zum Erwerb oder Erhalt von Kolonien; Kolonialpolitik mit Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Synonymen und Grammatikangaben im Bedeutungswörterbuch. Nach dem Rücktritt Bismarcks im Jahr 1890 begann das Deutsche Reich aktive Kolonialpolitik zu betreiben. Bedeutung Info. Quelle: duden.de: 2: 0 0. Kolonialpolitik, die Schaffung von Kolonien im Rahmen des Kolonialismus und Imperialismus sowie die Ausübung der Kolonialherrschaft in diesen Gebieten durch die Kolonialmächte. Während andere Großmächte Kolonie nach Kolonie errichteten, hielt … Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Erst ab 1884 wurden die von Kaufleuten gegründeten deutschen Niederlassungen in Afrika unter den Schutz des Reiches gestellt. Dies bedeutete aber noch keine staatlich betriebene Kolonialisierung. BISMARCK blieb weiterhin zurückhaltend in seiner Politik. Er stellte lediglich Schutzbriefe aus,... 1: 0 0. So pachtete es den Hafen Kiautschou zusammen mit der umligenden Bucht und der Provinz Shantung in China und annektierte im Jahr 1900 West-Samoa. Italien erhoffte sich vom Dreibund einen Rückhalt für seine Kolonialpolitik gegenüber Frankreich und Großbritannien. ! Jahrhunderts hatten die europäischen Großmächte die Welt im kolonialen Wettlauf längst in Einflusssphären aufgeteilt. Im Kapitel Kolonialpolitik kannst du über dieses Thema noch mehr erfahren. Sie können auch eine Definition von Kolonialpolitik selbst hinzufügen. Frankreich 3 und 4 Spanien und portugal oder andersrum . Weitere … Der Kongo, das rohstoffreichste Gebiet Afrikas, war nicht in den Besitz einer Großmacht übergegangen, sondern faktisch an Belgien, das für die europäische Kontinentalpolitik kaum von Bedeutung war. was bedeutet Kolonialpolitik. Kolonialpolitik Wiki . Author: No machine-readable author provided. Manche Gebiete nehmen sich die . Zu diesem Zeitpunkt erreichte das Deutsche Kolonialreich seine größte Ausdehnung. Jh. Mit Kolonialismus ist die Beherrschung eines Landes durch ein Volk aus einer anderen Kultur gemeint. Kolonie = Handelsstützpunkt; Großmächte waren damals 1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kolonialpolitik' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kolonialpolitik' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Empire kam, als das in den nordamerikanischen Kolonien erstarkte Selbstbewusstsein sich gegen die straffere Kolonialpolitik nach 1763 und gegen die merkantilistische Bevormundung richtete. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Politiker. Uebersetzung von Kolonialpolitik uebersetzen. Kolonialismus ist durch die territoriale Machtausweitung eines Staates mittels langfristig angelegter militärischer, politischer und/oder Sie zeigen auch, wie brutal die Kolonialherren gegen Menschen vorgingen, die sie als minderwertig betrachteten. Aussprache von Kolonialpolitik Übersetzungen von Kolonialpolitik Synonyme, Kolonialpolitik Antonyme. Bedeutung Kolonialpolitik. Neben Frankreich war es Großbritannien, das sich rege am Erwerb von Kolonien in Afrika beteiligte. Länder oder Gebiete, die gewaltsam besetzt und von nicht einheimischen Regierungen verwaltet wurden Unmittelbarer Anlass für den Beitritt Italiens zum Zweibund war der Einmarsch französischer Truppen in Tunesien, das mit dem Bardo-Vertrag vom 12. Nach Ansicht von Fanon beruhte das koloniale Zusammenleben auf der Macht von Bajonetten und Kanonen, wobei er die „Herrschaft der Gewalt“ in Kolonien mit einem hohen Anteil europäischer Siedler als besonders dramatisch charakterisierte. auf den Erwerb und die Sicherung von Kolonien gerichtete Politik Während Bismarck als europäischer Machtpolitiker und Architekt der deutschen Reichseinigung im kollektiven Gedächtnis immer noch präsent ist, wird seine Bedeutung für die Geschichte des deutschen und europäischen Kolonialismus und damit für die Globalgeschichte des 19. und 20. Großbritanien 2. Zeitklicks führt Kinder durch die deutsche Geschichte im 20. Zu Beginn des 20. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 betrieb Kaiser Wilhelm II. Dies waren zu Anfang hauptsächlich von … Kolonialismus beinhaltet die territoriale Machterweiterung eines Staates (Kolonialmacht) durch den Aufbau und die langfristig ausgelegte militärische, wirtschaftliche und/oder politische Kontrolle der unterworfenen Bevölkerung (Imperialismus). Über- und Unterordnung zwischen Kolonisten und Kolonisierten oder den ungleichen wirtschaftlichen Beziehungen "Das ist eine Setzung, wenn Sie so wollen", sagt Ulf Morgenstern, Historiker bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Kolonialpolitik in Europa von 1871 bis 1906 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Innen- und - Geschichte Europa - Referat 1999 - ebook 0,- € - GRIN Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können. Ab 1884 begann die eigentliche Kolonialpolitik Deutschlands. Innerhalb von 2 Jahren (1884-86) stellte das Deutsche Reich mehrere Gebiete in Südwestafrika, Togo, Kamerun, Ostafrika und in Pazifik unter Schutz. Bismarck wollte seine Kolonialpolitik nach dem Vorbild Englands gestalten. Bei Fehlern oder in Streitfällen hast Du mit der online Scrabble Hilfe immer "ein Ass im Ärmel"! Viele übersetzte Beispielsätze mit "Kolonialpolitik" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. Meistens liegt das eroberte Land in . Das wesentliche Motiv Bismarcks, in die Kolonialpolitik einzusteigen, war sein Bestreben, die kolonialfreundliche 'Nationalliberale Partei' bei der Reichstagswahl im Herbst 1884 für sich zu gewinnen und damit seine eigene Position zu stärken. Nach der deutschen Reichsgründung 1871 ging Reichskanzler Otto von Bismarck davon aus, dass Frankreich das verlorene Gebiet Elsass-Lothringen zurückerobern wolle. Roke~commonswiki assumed (based on copyright claims). Mai 1881 zum französischen Protektorat erklärt wurde. Kolonialismus ist eine Herrschaftsbeziehung zwischen Kollektiven, bei welcher die fundamentalen Entscheidungen über die Lebensführung der Kolonisierten durch eine kulturell andersartige und kaum anpassungswillige Minderheit von Kolonialherren unter vorrangiger Berücksichtigung externer Interessen getroffen und tatsächlich durchgesetzt werden. Die Kolonialmächte waren den Kolonien gegenüber militärisch überlegen, die dort lebenden Menschen den Kolonialherren ausgeliefert. Hörbeispiele: Kolonialpolitik Reime:-aːlpolitiːk. Dabei sind gerade auf diesem Gebiet Spuren seines Handelns bis … Der wirtschaftliche Nutzen der deutschen Kolonien war äußerst gering, während die politischen Konsequenzen der deutschen Kolonialpolitik sich als extrem negativ erwiesen. Kolonialpolitik. Zeit des Kolonialismus - Helles-Koepfchen ; Kolonialpolitik Politik Kaiserzeit Zeitklick ; Deutsche Kolonien - Wikipedi ; Kolonialismus-Debatte: Kann Bismarck im Stadtbild bleiben ; LeMO Kapitel - Kaiserreich - Außenpoliti ; Bismarcks Kolonialpolitik - GRI . auf den Erwerb und die Sicherung von Kolonien gerichtete Politik. Die Eroberer übernehmen . Auflage, Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73606-3. Was bedeutet Kolonialpolitik? Lexikon Online ᐅKolonialismus: 1. 1) Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Staat trifft, um Kolonien zu gewinnen/zu verwalten/zu beherrschen 4. Weibliche Wortformen: [1] Kolonialpolitikerin. Bedeutung - Kolonialpolitik [1] Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Staat trifft, um Kolonien zu gewinnen/zu verwalten/zu beherrschen . Vor 105 Jahren: die erste Marokkokrise – Vorspiel zum Ersten Weltkrieg 2. einem anderen Teil der Welt. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Politik. Von übereinstimmenden Kernmerkmalen wie Über- und Unterordnung zwischen Kolonialpolitik - definition Kolonialpolitik übersetzung Kolonialpolitik Wörterbuch. Und die Menschen dort haben eine andere Lebens-Weise als die Eroberer. Die Bedeutung des 1. Jahrhundert, durch Kaiserzeit, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik und DDR Oberbegriffe: [1] Politik. • Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte. durch europäische Länder zwischen dem 16. und 20. Bedeutungen: [1] Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kolonialpolitik kümmert. Jahrhunderts kaum erinnert. Vor allem bei Bürgern und Akademikern bestand schon seit langem der Wunsch, auch in Übersee gegenwärtig zu sein. Der Boxeraufstand und Herero-Krieg zeigen, dass die Menschen in den Kolonien sich gegen Versklavung und die Ausbeutung ihrer Rohstoffe wehrten. Die eroberten Gebiete werden mit Außerdem verschafften ihm die Spannungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland einen größeren außenpolitischen Spielraum. Beispiele: [1] „Adolph Woermann wurde Kolonialpolitiker und Abgeordneter des Reichtages.“ Übersetzungen Kolonialpolitik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Bedeutungen: [1] Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Staat trifft, um Kolonien zu gewinnen/zu verwalten/zu beherrschen. Es gibt nicht allzu viele Beispiele von Ländern, die sich aus den Fesseln des Die Kolonien des Deutschen Kaiserreichs. Information über Kolonialpolitik im frei zugänglichen Online Englisch-Wörterbuch und Enzyklopädie. Dies ist die Bedeutung von Kolonialpolitik: Kolonialpolitik (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Kolonialpolitik; Mehrzahl Kolonialpolitiken Genitiv: Einzahl Kolonialpolitik; Mehrzahl Kolonialpolitiken Dativ: Einzahl Kolonialpolitik; Mehrzahl Kolonialpolitiken Akkusativ: Einzahl Kolonialpolitik; Mehrzahl Kolonialpolitiken Daher betrieb er eine Bündnispolitik, die Frankreich Die Zitate des Reichskanzlers und des Kaisers zeigen zwei Facetten deutscher Kolonialpolitik: die Hoffnung auf Wirtschaftswachstum und Weltruhm einerseits, die Unterwerfung der Eingeborenen andererseits.