Opfer haben mehr verdient Aert van Riel zur Anerkennung des Völkermords an Herero und Nama. Von Aert van Riel; 16.05.2021, 17:49 Uhr; Lesedauer: 1 Min. Zwischen 1904 und 1908 hatten deutsche Kolonialtruppen nach einem Aufstand der beiden Volksgruppen mehrere zehntausend Menschen getötet. Nun einigen sich beide Länder auf ein Abkommen. … Vertreter der Volksgruppen der Herero und der Nama verlangen die offizielle Entschuldigung für zur Kolonialzeit begangene Verbrechen sowie auch eine finanzielle Wiedergutmachung. Die Bundesrepublik hat sich auf ein Abkommen mit Namibia geeinigt, das eine Entschuldigung und Wiedergutmachung für den Völkermord an den Herero und Nama vorsieht. Laut Deutschlandfunk ist die Bundesregierung nun bereit, die Tötung Zehntausender Menschen in der Ex-Kolonie Deutsch-Südwestafrika aus heutiger Sicht als Völkermord anzuerkennen. Entschuldigung der Familie Trotha 2004. Auch Vertreter der Herero und Nama waren beteiligt. Eine gemeinsame schriftliche Erklärung wurde abgegeben, in der die … Im November 2004 trafen sich Mitglieder der Familie Trotha mit dem Häuptling der Ovaherero, einer Gruppe des Herero-Volkes in Namibia, dem Nachkommen des damaligen Oberhäuptlings (Kapitän) Samuel Maharero, Ombara Alfons Maharero, in Ginsheim am Rhein, um sich zu entschuldigen. Seit 2015 führt Berlin mit Namibia Verhandlungen über Entschädigungen für die deutschen Kolonialverbrechen. Demzufolge erkennt …