Dies will die Bundesregierung nun offiziell anerkennen. Der Genozid an den Herero und auch den Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908. Genozid an Herero und Nama: Zeit für angemessene Reparationen. Namibia wertet es als »ersten Schritt in die richtige Richtung«, dass die Bundesregierung Kolonialverbrechen in dem Land als Genozid anerkennt. 100 Jahre nach dem Genozid… Dabei verweist das Netzwerk nicht nur auf den Ausschluss von regierungsunabhängigen Opferverbänden in Namibia und von Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland. Warum wird der Völkermord an den Herero und Nama auch heute von deutscher Seite nicht anerkannt? Denn Deutschland möchte die Verbrechen an den Herero anerkennen und Maßnahmen zur Versöhnung treffen. red/epd, 29.08.2018 - 12:10 Uhr. Wer in der Bundesrepublik vom Armenier-Genozid spreche, dürfe vom deutschen Völkermord an den Herero und Nama nicht schweigen, so Bundestagspräsident Norbert Lammert. Für die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama erntet Deutschland nicht nur Lob. Weltweit. Seitdem liefen Verhandlungen darüber, wie die Anerkennung formalisiert werden soll und welche Konsequenzen daraus hervorgehen müssen. Herero wollen auf Genozid-Anerkennung klagen Vorbild soll eine erfolgreiche Klagen von Nachkommen britischer Kolonial-Opfer sein. Über 115 Jahre nach den Gräueltaten deutscher Kolonialtruppen an den Völkern der Herero und Nama haben sich Namibia und die Bundesrepublik offenbar auf ein … Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Bundestagsresolution zum Genozid an den Armenier_innen 1915: Deutschland muss endlich Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama übernehmen. Die Bundesregierung stehe in der Pflicht, „Namibia und hierbei insbesondere die betroffenen Bevölkerungsgruppen der Herero, Nama, Damara und San um Entschuldigung für diesen Völkermord zu bitten“ sowie im Dialog mit namibischer Regierung und namibischen Parlament sowie den Vertretern der Nachfahren der Opfer einen Strukturausgleichsfonds anzubieten. Systematisch breiteten sich die deutschen Siedler:innen aus und unterwarfen die einheimische Bevölkerung. Die Bundesregierung schränkte jedoch ein: „Die UN-Völkermordkonvention ist nicht rückwirkend anwendbar. Im Juli 2016 verabschiedete der Bundestag die Resolution, den Völkermord an den Herero und Nama von 1904 bis 1908 in „Deutsch-Südwestafrika“ zu anerkennen. 100 Jahre nach dem Genozid… Das Bündnis … Erstmals bekennt sich die Bundesregierung zum Genozid. Weder Bundestag noch Bundespräsident haben sich bisher für die kolonialen Verbrechen an den Herero und Nama entschuldigt oder den Genozid anerkannt Jahrhunderts. Man habe der Bundesregierung ein Ultimatum bis zum 2. Mai 2021, 05:00. Die Anerkennung des Massakers an Herero und Nama als Völkermord ist vor allem symbolisch: Aus ihr ergeht keine rechtliche Wiedergutmachungspflicht. Genozidprozess in New York : Herero verklagen die Bundesregierung. Erstmals spricht die Bundesregierung in diesem Zusammenhang von einem Genozid. Völkermord an den Herero "Wir haben Anspruch auf Anerkennung und auf Reparationen". Namibia wertet es als »ersten Schritt in die richtige Richtung«, dass die Bundesregierung Kolonialverbrechen in dem Land als Genozid anerkennt. Deutsche Anerkennung des Genozids Herero und Nama zu wenig beteiligt. Obwohl das Auswärtige Amt erklärte, dass man die kolonialen Verbrechen künftig als Genozid … Weitere Informationen zu den Herero. Zuletzt waren die politischen Beziehungen angespannt, jetzt haben … Das bundesweite Bündnis „Völkermord verjährt nicht!“ kritisiert das deutsch-namibische Regierungsabkommen zum Genozid an den Herero und Nama (1904-08) als Schritt in die falsche Richtung. Eine 2015 diesbezüglich an Bundespräsident Joachim Gauck überstellte Petition blieb – wie die Anklage vor dem Washingtoner District Court – nahezu erfolglos. Nicht das Massaker an den Armeniern sei der erste Völkermord im 20. Sollte sie bis dahin den Genozid noch immer nicht anerkannt haben, werde man die Bundesregierung vor dem Internationalen Strafgerichthof verklagen. Unter der … 1995 reiste Helmut Kohl nach Namibia (ehe. Jahrhunderts töteten deutsche Kolonialtruppen Zehntausende Menschen vom Volk der Herero und Nama. 4 | Bis heute wird in Deutschland über die Anerkennung der Massentötung der Herero 1904 als Völkermord gestritten. vor 2 Std. Verschiedenste Interessengruppen der Herero und Nama blieben indes nicht untätig und kämpften vehement für die Anerkennung als Hinterbliebene eines Völkermords. Völkermord oder Genozid besteht als internationaler Straftatbestand erst seit der UN Resolution 260 von 1948 - die deutsche Schutzgebietszeit (keine Kolonie!) Die Niederschlagung des Herero-Aufstandes liegt also deutlich vor überhaupt der Formulierung eines entsprechenden Tatbestands. Vor 115 Jahren starben beim Genozid an den Herero und Nama im heutigen Namibia rund 70.000 Menschen. 1948 erkannte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Ereignisse um die Niederschlagung des Herero-Aufstands als Völkermord an. Die Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama kann nur ein Anfang sein – der Beginn der Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialpolitik. Der Bundestag überzog die Türkei mit einer Armenier-Resolution. Nun könnte es ein Abkommen für eine Aussöhnung geben. Anfang des 20. Völkermord an Herero und Nama : Wann wird sich Deutschland entschuldigen?. 1904 kam es zur Eskalation der Gewalt, Deutsche begingen im heutigen Namibia an den Herero und Nama einen Völkermord. Zehntausende Herero und Nama wurden während der Kolonialzeit im heutigen Namibia von deutschen Truppen ermordet. Publiziert 28. Während Bundespräsident Joachim Gauck noch am 6. Genozid an Herero und Nama: Namibia begrüßt deutsche Anerkennung des Völkermords Laurenz Schreiner . Individuelle … Der Völkermord an den Herero und Nama in Namibia ist über 100 Jahre her. Stattdessen … [33] Im Ersten Weltkrieg wurde das Land von den britischen Truppen Südafrikas eingenommen und mit dem Ende des Krieges vom Völkerbund 1920 als Mandatsgebiet der Südafrikanischen Union zur Verwaltung … Mai 2021, 05:00 . Der Völkermord an Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 gilt als erster Genozid des 20. Die Kolonialherrschaft ging am 9. Verschiedenste Interessengruppen der Herero und Nama blieben indes nicht untätig und kämpften vehement für die Anerkennung als Hinterbliebene eines Völkermords. Gebiet von Deutsch-Südwestafrika). Antworten von einem Genozidforscher auf die wichtigsten Fragen. Jahrhunderts im heutigen Namibia an den Herero und Nama. Namibia: Bundestag plant Anerkennung des deutschen Völkermords. Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Namibia an den Herero und Nama. Zuletzt waren die politischen Beziehungen angespannt, jetzt haben … Oktober 2015 gestellt. Genozid an Herero und Nama: Namibia begrüßt deutsche Anerkennung des Völkermords. Die Herero gedenken der Opfer alljährlich durch den Hererotag und bemühten sich Jahrzehnte um die offizielle Anerkennung durch die Vereinten Nationen als Opfer eines Genozids. Die führten zu … dauert etwas über 30 Jahre von 1884 - 1914. Das bundesweite Bündnis „Völkermord verjährt nicht!“ kritisiert das deutsch-namibische Regierungsabkommen zum Genozid an den Herero und Nama (1904-08) als Schritt in die falsche Richtung. Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama an. Die Bundesregierung will mit ihnen nicht über den Völkermord an ihren Vorfahren … Ablehnende Stimmen kommen aus Namibia selbst. Das deutsche Parlament schließt sich damit anderen internationalen Instanzen, nicht zuletzt der … Der Herero-Vertreter Vekuii Rukoro wird zitiert, dass die Forderung der Herero nach offizieller Anerkennung weiter bestehe. Ein Vertragspaket liegt zur Entscheidung vor, sagt der Namibia-Beauftragte der Bundesregierung, Ruprecht Polenz, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. a) Wähle aus den aktuellen Nachrichten über die Herero (Klicke unter dem Eingabefeld oben auf "News", dann siehst du aktuelle Artikel zum Thema) einen Artikel aus und fasse kurz zusammen, um welchen Streitpunkt es in dem von dir ausgewählten Artikel geht. Völkermord an den Herero "Wir haben Anspruch auf Anerkennung und auf Reparationen". Genozid an Herero und Nama: Namibia begrüßt deutsche Anerkennung des Völkermords Namibia wertet es als »ersten Schritt in die richtige Richtung«, dass die Bundesregierung Kolonialverbrechen in dem Land als Genozid anerkennt. Deutscher Völkermord in Namibia: Keine Chance auf Entschädigung. Für die Herero- und Nama-Führer muss erst Deutschland seine Schuld anerkennen. Die Mehrheit von ihnen lebt in Namibia, einige auch in Botswana und Angola. Namibia begrüßt die Anerkennung deutscher Kolonialverbrechen durch die Bundesregierung. Im Jahr 1904 kam es zum Aufstand der Herero, der unter dem Namen Schlacht von Waterberg/Ohamakari bekannt ist. Noch im selben Monat erkannte die deutsche Regierung erstmals auch in einem offiziellen Dokument des Auswärtige Amts (AA) die Massaker an den Herero und Nama als Völkermord an, „der Vernichtungskrieg […] von 1904 bis 1908 [war] ein Kriegsverbrechen und Völkermord“. Eine 2015 diesbezüglich an Bundespräsident Joachim Gauck überstellte Petition blieb – wie die Anklage vor dem Washingtoner District Court – nahezu erfolglos. Zum deutschen Völkermord an den Herero und Nama Anfang des 20. Die Herero-Bevölkerung wurde vor dem Massaker auf 50.000 bis 80.000 geschätzt, es überlebten nur rund 15.000 Menschen. Es ist beschämend, dass die Bundesregierung bei der Anerkennung des Genozids an Herero und Nama vor mehr als 100 Jahren so lange herumgeeiert hat. Bisher hat sich die Bundesregierung strikt geweigert, den Völkermord deutscher Kolonialisten an den Herero 1904 als solchen anzuerkennen. Hintergrund. Aber ohne dass dabei bestimmt Rechtsbegriffe fallen wie "Völkermord… Über den Genozid deutscher Kolonialtruppen an den Herero und Nama verhandeln Deutschland und Namibia seit 2015. Deutsche Truppen verübten den ersten Genozid des 20. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Ute Welty. Sollte sie bis dahin den Genozid noch immer nicht anerkannt haben, werde man die Bundesregierung vor dem Internationalen Strafgerichthof verklagen. Genozid an Herero und Nama: Namibia begrüßt deutsche Anerkennung des Völkermords. Bei der Wiedergutmachung ziert sich Berlin. Vor, während und nach dem Genozid sammelten Wissenschaftler und Militärärzte menschliche Schädel und schickten sie als Forschungsobjekte nach Deutschland. sueddeutsche.de vor 3 Stunden - Politik Auch berichtet bei •t-online.de •DiePresse.com •Spiegel •ZEIT Online: Genozid an Herero und Nama: Namibia begrüßt deutsche Anerkennung des Völkermords Zum 100. watson.de • 2h. Eine offizielle Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama besteht dadurch jedoch nicht; die Herero und Nama bemühen sich seit Jahrzehnten um eine Anerkennung vor den Vereinten Nationen. Publiziert 28. Man habe der Bundesregierung ein Ultimatum bis zum 2. Die Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama. März 2012 über einen Antrag der Linken und über einen zweiten Entwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Anerkennung der Vernichtungsfeldzüge gegen die Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ (1904-08), dem heutigen Namibia, als Genozid debattiert. Dann kann man über Konsequenzen reden, nämlich „Reparationen für … Der Herero-Vertreter Vekuii Rukoro wird zitiert, dass die Forderung der Herero nach offizieller Anerkennung weiter bestehe. Von Aert van Riel; 16.05.2021, 17:49 Uhr; Lesedauer: 1 Min. rückwirkenden Anerkennung eines historischen Geschehens als Völkermord per se keine unmit- telbaren Rechtsfolgen. Opfer haben mehr verdient Aert van Riel zur Anerkennung des Völkermords an Herero und Nama. Sie hat aber auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hin bestätigt, dass die Einschätzung als … Die Reichsleitung entsandte … Tschechien macht auf - Corona-Virus in Europa. Wir erklären es in unserem Dossier zu den Hintergründen und zur aktuellen Debatte um die Anerkennung des Völkermords im heutigen Namibia: Völkermord verjährt nicht! Vor mehr als 100 Jahren gingen deutsche Truppen im heutigen Namibia brutal gegen die Volksgruppen der Nama und Herero vor. Juli In den vorvergangenen Tagen hatte die Diskussion über die (Nicht-)Anerkennung des Völkermords des Deutschen Kaiserreiches an den Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie Deutsch Südwestafrika eine neue Dynamik angenommen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat ohne Zweifel Schwung in die Debatte um die Anerkennung des deutschen Genozids an den Herero und Nama gebracht. Die Untersuchungen dienten dazu, rassistische Theorien zu untermauern und den kolonialen Herrschaftsanspruch zu legitimieren. Die Frauen, Angehörige der Herero und Nama, waren Gefangene deutscher Kolonialtruppen. Die Fraktion Die Linke ist mit ihrem Antrag (18/5407, 18/6376) zur Versöhnung mit Namibia und zum „Gedenken an und Entschuldigung für den Völkermord an den Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika“ gescheitert. Die Skelette wurden dann zur „Rasseforschung“ nach Deutschland verschifft. Der erste deutsche Genozid? … Der Bundestag stimmte am Donnerstag, 17. In den vergangenen Jahren haben sich zwar verschiedene deutsche Politiker bei den Herero und Nama für die „Gräueltaten“ entschuldigt und den Kolonialkrieg als Völkermord bezeichnet. Die Verabschiedung einer Resolution zum Völkermord an den Armenier_innen 1915 durch den Bundestag ist zu begrüßen. Herero und Nama - Deutschlands erster Völkermord. Bundesregierung will Massaker an Herero und Nama als Völkermord anerkennen. Die Bundesregierung will mit ihnen nicht über den Völkermord an ihren Vorfahren … - Geschichte / Afrika - Hausarbeit 2014 - ebook 16,99 € - GRIN Er sieht zwischen dem Genozid an den Herero und Nama und dem anschließenden Vernichtungskrieg ein ... Es ist klar, die Anerkennung des Völkermordes würde ein offizielles Schuldeingeständnis bedeuten, der Schritt hin zu Reparationszahlungen wäre dann nicht mehr weit. Im Streit über Deutschlands Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia steht eine Einigung bevor. Vor mehr als 100 Jahren gingen deutsche Truppen im heutigen Namibia brutal gegen die Volksgruppen der Nama und Herero vor. Heute, am 28. Namibia wertet es als »ersten Schritt in die richtige Richtung«, dass die Bundesregierung Kolonialverbrechen in dem Land als Genozid anerkennt. Oktober 2015 gestellt. Im Jahr 1904 entsandte die deutsche … Nachfahren der … Dies möchte die Bundesregierung wohl mit den noch so absurdesten Mitteln verhindern. ( Siehe Definition oben) Die Bundesregierung verweigert eine entsprechende Anerkennung bis heute. Juli 1915 zu Ende. Historiker bewerten die Massaker an den Herero und Nama im heutigen Namibia durch deutsche Kolonialtruppen als ersten Völkermord des 20. Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama an - weit mehr als 100 Jahre später. Antworten von einem Genozid-Forscher auf die wichtigsten Fragen. Bundestag muss Völkermord an Herero und Nama anerkennen! Das damalige deutsche Reich herrschte als Kolonialmacht im heutigen Namibia in den Jahren von 1884 bis 1915. 100 Jahre nach dem Genozid - Deutschland erkennt Gräueltaten an den Herero und Nama als Völkermord an . Warum tut sich Deutschland mit seiner eigenen Schuld so schwer? Namibia: Bundestag plant Anerkennung des deutschen Völkermords. Antworten von einem Genozid-Forscher auf die wichtigsten Fragen. Aber wenn es um die grausamen Verbrechen im … Völkermord in Namibia Kirche plädiert für Anerkennung des Genozid an Herero und Nama. Der Herero-Vertreter Vekuii Rukoro wird zitiert, dass die Forderung der Herero nach offizieller Anerkennung weiter bestehe. 10 Vielmehr gilt der allgemeine Rechtsgrundsatz, dass ein Vorfall und dessen rechtliche Implikationen grundsätzlich nach denjenigen Rechtsnormen beurteilt werden müssen, Oktober 2015 gestellt. Er bedauerte die Geschehnisse, wollte aber keine Verantwortung … Was sich bis dahin im … Völkermord Völkermord: Namibia wartet weiter auf deutsche Entschuldigung. Über Jahrzehnte wollten wechselnde Bundesregierungen die Kolonialverbrechen im früheren "Deutsch-Südwestafrika" nicht als Völkermord anerkennen. Ein Gericht im US-Bundesstaat New York weist die Klage von VertreterInnen der Herero und Nama ab. Jahrhunderts bis heute nicht offiziell anerkannt. Während des Herero-und-Nama-Kriegs von 1904 bis 1908 im damaligen Deutsch-Südwestafrika begingen die Kolonialherren einen Massenmord, der als erster Genozid des 20. Impressum Für Menschenrechte. 09.07.2015; Lesedauer: 2 Min. Die Debatte um die Anerkennung des Genozides an den Herero und Nama durch Deutschland. eBook: Der Genozid an den Herero (ISBN 978-3-95832-164-9) von aus dem Jahr 2019 Dennoch kann in einer … Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Postfach 2024, D-37010 Göttingen Tel. Beide Staaten bemühen sich um eine Aussöhnung. Genozidprozess in New York : Herero verklagen die Bundesregierung. Deutsche Truppen verübten den ersten Genozid des 20. Dies will die Bundesregierung nun offiziell anerkennen. [33] Im Ersten Weltkrieg wurde das Land von den britischen Truppen Südafrikas eingenommen und mit dem Ende des Krieges vom Völkerbund 1920 als Mandatsgebiet der Südafrikanischen Union zur Verwaltung … Erstmals bekennt sich die Bundesregierung zum Genozid. Jahrhunderts im heutigen Namibia gibt es von der Bundesregierung bis heute … 100 Jahre nach dem Genozid - Deutschland erkennt Gräueltaten an den Herero und Nama als Völkermord an. 1; 2; Nächste 27. Die Herero gedenken der Opfer alljährlich durch den Hererotag und bemühten sich Jahrzehnte um die offizielle Anerkennung durch die Vereinten Nationen als Opfer eines Genozids. Völkermord Völkermord: Namibia wartet weiter auf deutsche Entschuldigung. Das deutsche Parlament schließt sich … Bei der Wiedergutmachung ziert sich Berlin. Weil die Bundesrepublik Deutschland (als Rechtsnachfolgerin des Kaiserreichs) die Tötung zehntausender Herero (zudem vermutlich ebenfalls um die zehntausend Nama, ein Volksstamm im Norden der Kolonie, der sich kurz nach den Herero ebenfalls gegen die Siedler zu wehren begann) offiziell nicht als Völkermord anerkannt hat, gibt es bis heute politische Diskussionen und Streit wegen der … Doch die … Ja, und nicht nur für Güter. Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag die Aufarbeitung der Kolonialzeit vorgenommen. Bundesregierung spricht von Völkermord an Herero - Politik - … Jahrhunderts töteten deutsche Kolonialtruppen Zehntausende Menschen vom Volk der Herero und Nama. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen. Eine Delegation von Ovaherero und … Man habe der Bundesregierung ein Ultimatum bis zum 2. Genozid Hereros, Nama Gestern hat der Bundestag Armenien- Resolution verabschiedet. Bundestagsresolution zum Genozid an den Armenier_innen 1915: Deutschland muss endlich Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama übernehmen. Im Streit über Deutschlands Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia steht eine Einigung bevor. Je länger die … Sollte sie bis dahin den Genozid noch immer nicht anerkannt haben, werde man die Bundesregierung vor dem Internationalen Strafgerichthof verklagen. Das Bündnis … Der Völkermord am Stamm der Herero und Nama (1904-1908) Untertitel Anerkennung und Aufarbeitung eines deutschen Kolonialverbrechens Hochschule Technische Universität Chemnitz Note 1,3 Autor Vanessa Beyer (Autor) Jahr 2016 Seiten 11 Katalognummer V511522 ISBN (eBook) 9783346087492 Sprache Deutsch Schlagworte Zuerst kam der Genozid an den Herero und Nama. Doch die Bundesregierung hat den ersten Genozid des 20. 1904 kam es zur Eskalation der Gewalt, Deutsche begingen im heutigen Namibia an den Herero und Nama einen Völkermord. Ein Vertragspaket liegt zur Entscheidung vor, sagt der Namibia-Beauftragte der Bundesregierung, Ruprecht Polenz, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Die Verabschiedung einer Resolution zum Völkermord an den Armenier_innen 1915 durch den Bundestag ist zu begrüßen. Durch Existenzängste ausgelöste Aufstände begannen im Jahre 1904 mit Angriffen auf deutsche Einrichtungen und Farmen. Während des Herero-und-Nama-Kriegs von 1904 bis 1908 im damaligen Deutsch-Südwestafrika begingen die Kolonialherren einen Massenmord, der als erster Genozid des 20. Berlin nennt die massenhaften Tötungen in der Kolonie Deutsch-Südwest einen Genozid - aber sieht sich nicht in der Haftung. 1. Dabei verweist das Netzwerk nicht nur auf den Ausschluss von regierungsunabhängigen Opferverbänden in Namibia und von Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland. Auf der folgenden Regierungspressekonferenz tauchte der Begriff gleich noch einmal auf – wenn auch nicht so direkt und deutlich wie bei Lammert. Seite 1 von 2. Jahrestag der Kapitulation hatten hochrangige Herero und Nama zusammen mit Vertretern zivilgesellschaftlicher Gruppen eine … Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama an. ist damit der Weg frei für ür eine Namibia Resolution, die den Genozid 1905 an Hereros, Nama anerkennt? „Die Herero-Frauen mussten die Schädel damals kochen und mit Glasscherben säubern. 90 Prozent der Truppen, die den Genozid an den Herero und Nama verübten, wurden etwa vom Hamburger Baakenhafen aus verschifft. Deutschland will die Opfer des kolonialen Völkermordes in Namibia mit 10 Millionen Euro entschädigen. In Namibia verdienen Herero ihren Lebensunterhalt meist als Arbeiter auf großen Farmen oder in den Städten als … Nicht das Massaker an den Armeniern sei der erste Völkermord im 20.

Deborah Bachelor Gntm, Huawei E5577fs-932 Lte W-lan Hotspot, Telekom Mobilfunk Tarife, Bayerischer Gebirgsschweißhund Welpen österreich, Wedding Award Germany 2021, Kurz Oder Weit Karikatur Analyse, Schweiz Challenge League Live, Nervennahrung Spiegel Buch, Argentinische Fußballnationalmannschaft,